Das Springerknie

Das Springerknie ist eine häufige Sportverletzung, von der häufig Personen betroffen sind, die in explosiven Disziplinen trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen, z. B. in der Leichtathletik bei Sprungwettbewerben, Badminton, Volleyball, Gewichtheben usw. Die Schmerzen beim Springerknie sind an der unteren Spitze der Kniescheibe lokalisiert und stehen im Zusammenhang mit einem Riss, der sich am Ansatz der Kniescheibe an der Patellasehne entzündet. Das Springerknie erfordert häufig eine Ruhephase, damit die Entzündung und der Riss ausheilen können. Während dieser Zeit sollten explosive Bewegungen, insbesondere des vorderen Oberschenkelmuskels, vermieden werden. Eine Knieschiene bringt oft sehr gute Ergebnisse bei Problemen mit dem Springerknie.

Unser meistverkauftes Produkt

Topseller
SRX Kneestrap Universal

SRX Knee strap ist ein flexibles Knieband für Springerknieprobleme. Universelle Größe die allen passt

25 €

Anatomie des Kniegelenks beim Springerknie

Beim Springerknie ist der Ansatz der Kniescheibe an der Patellasehne (Ligamentum patellae) beschädigt. Der Zusammenhang zwischen einer starken Aktivierung des vorderen Oberschenkelmuskels (Quardriceps) und dem Riss des Kniescheibenansatzes an der Patellasehne ist eindeutig. Der vordere Oberschenkelmuskel geht in die Patellasehne über, an der die Kniescheibe (Patella) befestigt ist. Bei kräftigen und explosiven Aktivitäten steigt das Risiko, den Ansatz der Kniescheibe an der Patellasehne zu beschädigen. Die hohe, sich wiederholende Muskelanstrengung, die mit hohen Sprüngen in der Leichtathletik oder regelmäßigen Geschwindigkeitssteigerungen beim Fußball verbunden ist, belastet den Ansatz besonders stark und ist häufig der Auslöser für ein Springerknie. Andere Sportarten mit einem höheren Risiko für ein Springerknie sind z. B. Volleyball und Basketball mit schweren Sprüngen unter dem Korb oder am Netz. Der Riss beim Springerknie tritt häufig am unteren Rand der Kniescheibe (Apex patella) auf, wo der Schmerzpunkt des Springerknies entsteht. 

Ursache des Springerknies

  • Das Springerknie wird durch einen Riss des Ansatzes der Kniescheibe an der Patellasehne verursacht. Der Riss führt zu einer lokalen Blutung, die sich häufig entzündet und zu lokalen Schmerzen am unteren Rand der Kniescheibe führt.
  • Schwere, wiederholte Belastungen des vorderen Oberschenkelmuskels beim Springen und Landen sind häufig die Ursache für das Springerknie.
  • Überlastungsprobleme in Verbindung mit regelmäßigem hochintensivem Training mit minimalen Ruhe- und Erholungsphasen.

Symptome des Springerknies

  • Das Springerknie schmerzt oft über der Kniescheibe mit spezifischen Schmerzpunkten im unteren Teil der Kniescheibe. Die Schmerzen treten häufig außerhalb und um die Kniescheibe herum sowie in der Patellasehne auf.
  • Erhöhte Schmerzen in Verbindung mit einer verstärkten Aktivierung des vorderen Oberschenkelmuskels. Der Schmerz des Springerknies kann z. B. durch Treppensteigen und -absteigen oder durch Gehen an steilen Hängen ausgelöst werden.
  • Lokalisierte Schmerzen und Steifheit im Gelenk während und nach der Aktivität. In einigen Fällen tritt die Anfangssteifheit nach längerem Sitzen oder nach einer Nachtruhe auf.

Reha-Springerknie

Da das Springerknie aufgrund einer Entzündung am Ansatz der Kniescheibe an der Patellasehne schmerzt, ist die Entlastung des Problems ein wichtiger Teil der Rehabilitation des Springerknies. Entlastung bedeutet, den Problembereich des Springerknies nicht übermäßig zu belasten, was bei schwereren Problemen auch völlige Abstinenz bedeuten kann, so dass das Problem Gelegenheit hat, sich zu erholen, und sich in der Regel zurückbildet. Eine Knieschiene für das Springerknie hilft oft, bei Problemen und Schmerzen im Zusammenhang mit dem Springerknie schneller schmerzfreie Positionen zu erreichen. 

  • Da die Kniescheibensehne am vorderen Oberschenkelmuskel ansetzt, ist ein regelmäßiges Dehnen der vorderen und hinteren Oberschenkelmuskulatur nach dem Sport oft sehr effektiv. Die Übung zielt darauf ab, die Muskeln weicher zu machen und kurze Muskeln zu vermeiden, die den Ursprung und den Ansatz des Muskels stärker belasten. Eine systematische Dehnung des Oberschenkelmuskels nach dem Sport ist bei einem Springerknie oft sehr wirksam. Die Dehnung sollte ohne Schmerzen lokal über der Kniescheibe durchgeführt werden.
     
  • Spezielle Knieschoner für das Springerknie tragen zu einer zusätzlichen Entlastung während der Aktivität bei. Springerknieschoner sind so konzipiert, dass sie den schmerzhaften Bereich am Ansatz der Kniescheibe an der Patellasehne wirksam entlasten. Eine Springerkniebandage sollte immer unterhalb des unteren Randes der Kniescheibe über der Patellasehne angelegt werden.

This text has been reviewed by:

My name is Maja Nilsson and I am a certified physiotherapist by the National Board of Health and Welfare. I took my physiotherapist degree, specializing in behavioral medicine, at Mälardalen University. I am further educated with in OMT level 2, CSPT (certified Sports Physiotherapist), sports medicine, dry-needling & barbell rehabilitation. I run a sports injury clinic and work with sports teams.