Skip to main content
Produktempfehlung von einem zertifizierten Physiotherapeuten
Kostenloser Versand ab €49
Sichere Zahlungen mit Klarna
Lieferzeit 2–4 Tage
45 Tage Rückgaberecht
Rehaboteket
  • Bandagen
    • Fuß & Ferse
      • Fuß- & Sprunggelenkbandagen
      • Schuheinlagen & Sohlen
      • Fersenschalen & Fersenschützer
      • Anti-Rutsch Schuh-Spikes
    • Hand & Handgelenk
      • Handgelenkschoner mit Schiene
      • Arthrosehandschuhe
      • Handgelenkstützen
      • Daumenorthese
    • Rücken, Schultern & Nacken
      • Haltungsstütze
      • Ruckenstutze
      • Lendenkissen
      • Beckengurt/Schwangerschaftsgürtel
      • Schulterbandagen
      • Halskrause
    • Knie
      • Kniebandage
      • Kniebandage bei Arthrose
      • Kniebandage bei meniskusschaden
      • Warmende kniebandagen
      • Kniebandage bei Schlatter
      • Kniebandagen mit Schienen
    • Arm
      • Ellenbogenbandage
      • Tennisarm Ellenbogenbandage
      • Mausarm Ellenbogenstütze
      • Epicondylitisspange
    • Beine
      • Wadenschutz
      • Stützstrümpfe
      • Oberschenkelschutz
      • Thermohose
  • Schuhe
  • Rehab & Training
    • Rehabilitation
      • Kinesiologie tape
    • Training
      • Fitnessbänder
  • Ergonomie
    • Haltung
      • Haltungsstütze
    • Kissen
      • Ergonomisches nackenkissen
  • Angebote
  • Bestseller
  • Shop By
    • Brand
      • Rehaboteket
      • Orliman
      • Push
      • Orthoservice
      • Qmed
      • Avignon
      • 52bones
      • Mediroyal
      • Kinesio
      • EMO
      • Brownmed
      • DeRoyal
      • Active Ankle
      • OFA Bamberg
      • Medisox
      • Medi-Dyne
      • Mabs
      • Springer
      • Springyard
      • Supcare
      • Tulis
      • Ulle
      • Wiges
    • Verletzungsratgeber
      • Schlechte Haltung
      • Hallux Valgus
      • Fersensporn
      • Ischias
      • Karpaltunnelsyndrom
      • Kreuzbandverletzung
      • Verstauchter Fuß
      • Alle Schäden sehen
    • Tipps & Anregungen
      • Fersensporn - was ist das?
      • Einlegesohlen für das Laufen
      • Ergonomie für lange Autofahrten
      • Schutz der Knöchel bei Hallensport
      • Tipps gegen geschwollene Beine
      • Verbessern Sie Ihre Körperhaltung
      • Unsere Physiotherapeutin Ida!
      • Training mit Bändern – 5 Tipps
      • Heimtraining – 8 Übungen für überall
      • 5 Produkte bei Fersenschmerzen
      • 5 Tipps zur Auswahl der Kniebandage
      • Alle Blogeinträge anzeigen
Search
0

Breadcrumb

  1. Fuß & Ferse
  2. Instabiles Fußgelenk

Instabiles Fußgelenk

Mit dem breitesten Angebot an Produkten für instabile Fußgelenke auf dem Markt finden Sie immer mehrere verschiedene Alternativen für Ihre Probleme. Unabhängig vom Modell haben alle Produkte stabilisierende Funktionen für eine erhöhte Grundstabilität im Sprunggelenk, egal in welcher Situation im Alltag, am Arbeitsplatz oder bei Sport und Bewegung.

Clear all
Relevanz Preis (niedrig-hoch) Preis (hoch-niedrig) Neueste Bestseller

Verletzung

  • (-) Verstauchter Fuß / Umgeknickter Fuß (2)
  • Bänderriss im Fußgelenk (2)
  • Instabiles Fußgelenk (2)

Sport

  • (-) Håndbold (2)
  • Innebandy (4)
  • Basket (3)
  • Orientering (3)
  • Padel (3)
  • Sportschutz Fußball (2)
  • Tennis (2)
  • Volleyboll (2)
  • Golf (1)
  • Juoksu (1)
Zeig mehr

Brand

  • Active Ankle (1)
  • Mediroyal (1)
Armis Knöchelprotektoren
Armis Knöchelprotektoren

Anatomisch stabiler Knöchelschutz mit dem einzigartigen patentierten BOA-Design für eine einfache und reibungslose Anwendung

65 €

X-Small
Small
Mittel
Large
X-Large
XX-Large
Topseller
 ACTIVE ANKLE T2 - Sprunggelenkbandage mit Gelenk
ACTIVE ANKLE T2 - Sprunggelenkbandage mit Gelenk

Active Ankle T2 - klassische Sprunggelenkbandage mit effektivem Halt und zusätzlicher Stabilität.  

99 €

Large
Mittel
Small

Instabiler Knöchel

Wie funktioniert das?

Probleme mit einem instabilen Knöchel führen oft zu einer erhöhten Unsicherheit bei der Belastung auf unebenem Untergrund, bei höherer Intensität und beim Sport. Dies kann zu verstärkten Schmerzen, Schwellungen und in einigen Fällen zu Funktionseinschränkungen führen. Eine Instabilität kann durch eine Verletzung der Bänder verursacht werden. Die Verletzung tritt häufig bei einer schwereren Verstauchung auf, bei der der Knöchel über einen normalen Bewegungsumfang hinaus belastet wird, wodurch die stabilisierenden Strukturen des Knöchels gedehnt werden oder brechen. Die überdehnten Strukturen führen zu einer verstärkten Bewegung des Knöchels, was zu einer wahrgenommenen Instabilität führt. Ein Physiotherapeut kann Ihnen dabei helfen, das spezifische Problem zu identifizieren, was eine Voraussetzung für eine gute Reha ist, und individuelle Übungsprogramme zur Stärkung der Muskeln um den Knöchel herum und zur Verbesserung der Beweglichkeit des Knöchels erstellen. In leichten Fällen können Ruhe und Physiotherapie ausreichen, um die ursprüngliche Stabilisierung des Gelenks wiederherzustellen. Für Zeiten der Instabilität oder bei dauerhaften Problemen gibt es verschiedene Bandagen für ein instabiles Sprunggelenk. Die Bandagen tragen dazu bei, den Knöchel von außen zu stützen, und können so eingestellt werden, dass sie den individuellen Bedürfnissen jedes Nutzers entsprechen.

Was ist bei der Auswahl einer Knöchelbandage für ein instabiles Sprunggelenk zu beachten?

Da eine Knöchelbandage häufig in alltäglichen Situationen eingesetzt wird, ist es wichtig, die richtige Bandage im Verhältnis zum Bedarf zu finden. Eine Arbeitsumgebung mit unebenen Oberflächen in Wäldern und Feldern stellt höhere Anforderungen an das Produkt, als wenn die Arbeitsumgebung in einem Büro mit flachen Oberflächen in einem ruhigen, kontrollierten Tempo ist

Stabilitätsprofil

Gibt Ihnen die Knöchelstütze das richtige Maß an Unterstützung im Verhältnis zu Ihren Bedürfnissen. Das Ziel ist es, eine ausreichende Unterstützung zu schaffen, die so flexibel wie möglich ist. Die einfacheren elastischen Bänder bieten immer weniger Halt als die stabileren Modelle mit Schienen und Gurtsystemen. Bei großflächigen Problemen oder hochintensiven Sportarten und Übungen auf unebenem Untergrund wird meist ein stabileres Modell benötigt als im Alltag.

Anpassungsmöglichkeiten

Da sich der Bedarf an Unterstützung je nach Aktivität und Untergrund oft ändert, ist es von großem Vorteil, wenn die Knöchelbandage Einstellmöglichkeiten hat. Die Verstellmöglichkeiten erlauben eine Veränderung des Stützgrades und geben der Knöchelbandage ein breiteres Einsatzspektrum mit der Möglichkeit, den Stützgrad entsprechend den momentanen Bedürfnissen zu verändern.

Beweglichkeit

Alle Knöchelschützer sind für die Verwendung in normalen Schuhen konzipiert, aber je nach Wahl der Schuhe können einige Modelle mehr Platz beanspruchen als andere. Bei Alltagsschuhen ist in der Regel ein flexiblerer Schutz mit weniger Stabilität, aber mehr Flexibilität erforderlich. Die Wahl des Knöchelschutzes ist immer ein Kompromiss zwischen Stabilität und Flexibilität.

Fragen und Antworten

Eine Knöchelbandage hat die Aufgabe, externe Stabilität um den Knöchel herum zu schaffen, um weitere Verstauchungen zu verhindern. In vielen Fällen wird eine kompressive Bandage bei erhöhter Instabilität als bequem empfunden. Wenn jedoch für anspruchsvollere Belastungen mehr Unterstützung benötigt wird, ist in der Regel eine Kombination aus Kompression und Stabilität für das Sprunggelenk erforderlich

Die Schuhwahl ist eines der wichtigsten Elemente für mehr Stabilität. Vermeiden Sie zu enge Schuhe und zu hohe Absätze, die in manchen Fällen die Instabilität aufgrund der Konstruktion des Schuhs noch verstärken können. Eine Grundregel für die Schuhwahl lautet, dass die untere Sohle möglichst breiter sein sollte als der Fuß, um eine möglichst stabile Lauffläche zu schaffen. Auch die Fersenkappe und die Torsionssteifigkeit des Schuhs tragen dazu bei, dass der Fuß auf der ohnehin schon stabilen Sohle noch stabiler steht.

Ja, eine stabilere Sohle hilft, die Stabilität des Fußes zu erhöhen, aber dann muss die Sohle in einen relativ stabilen Schuh eingesetzt werden. Ein instabiler Schuh wird dem Fuß nicht die gewünschte Unterstützung bieten, unabhängig davon, ob eine stabile Sohle im Schuh vorhanden ist oder nicht.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie unseren staatlich anerkannten Physiotherapeuten!

E-mail: kundenservice@rehaboteket.de

Öffnungszeiten:
Mo–Fr 09:00–16:00

Footer

  • Informationen
    • Über Rehaboteket
    • Tipps und Anregungen
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutzer-klärung
  • Kundenservice
    • Kontaktangaben
    • Retour & Umtausch
    • FAQ
    • Einkaufswagen
    • Unternehmen
  • Kategorien
    • Knie
    • Hand & Handgelenk
    • Rücken
    • Fuß & Ferse
    • Fuß- und Sprunggelenk-bandagen
  • Verletzungs-ratgeber
    • Kreuzbandverletzungen
    • Schlatter
    • Schlechte Haltung
    • Verstauchter Fuß
    • Siehe alle Schäden

Vom Newsletter abmelden

Die neuesten Infos, Produkte und Quellen werden wöchentlich per Mail an Ihren Posteingang geschickt.

Facebook Instagram

Kooperationspartner

© Rehaboteket 2025 // Deutsche Steuernummer: FA Hamburg Nord - 17/080/34505 // Umsatzsteuernummer: DE314900289

Größe Wählen

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer