Instabiles Fußgelenk
Die Behandlung eine instabilen Fußgelenks
Wiederkehrende Fußgelenksverletzungen, wie Umknicken oder Verstauchungen, haben häufig eine länger andauernde verringerte Stabilität des Fußgelenks zur Folge. Ein instabiles Fußgelenk ist besonders anfällig für regelmäßig wiederkehrende Beschwerden, die mit der generellen Festigkeit des Fußgelenks zusammenhängen. Die Instabilität entsteht häufig bei Spaziergängen oder Bewegungsabläufen auf unebenen Untergründen. Ein instabiles Fußgelenk lässt sich mithilfe einer stabilisierenden Fußgelenkbandage effektiv festigen, die nach einer Verletzung oder auch vorbeugend für mehr Halt und Kontrolle im Fußgelenk getragen werden kann.
Meistverkauften produkte
Mehr...
Das Laufen auf ebenen Wegen bereitet auch mit einem instabilen Fußgelenk kaum Schwierigkeiten, wird der Untergrund aber zusehends uneben, zum Beispiel auf Pflastersteinen oder bei Wald- oder Terrainläufen, macht sich die Instabilität des Fußgelenks bemerkbar.
Die richtige Schuhwahl spielt bei einem instabilen Fußgelenk eine große Rolle. Das falsche Schuhwerk kann die Instabilität zusätzlich erhöhen. Schuhe mit Absatz leisten der Instabilität des Fußgelenks weiter Vorschub. Das Tragen von Absatzschuhen auf unebenen Bodenbelägen kann bei einem instabilen Fußgelenk mit einer Verstauchung des Fußgelenks enden.
Eine Fußgelenkbandage, die speziell entwickelt wurde, um das Fußgelenk zu stabilisieren, kann bei einem anfälligem Fußgelenk Abhilfe schaffen. Ca. 85 % der Probleme, die ein instabiles Fußgelenk nach sich zieht, werden häufig durch eine Verstauchung am Außenband des Fußgelenks verursacht. Die chronische Instabilität des Fußgelenks kann mittels einer stabilisierenden Fußgelenkbandage, die dem Fußgelenk mehr Halt und Kontrolle verleiht, effektiv behandelt werden. Fußgelenkbandagen sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich und verbessern die Stabilität und die Kontrolle eines instabilen Fußgelenks.