Meniskusverletzung

Meniskusverletzungen sind ein häufiges Problem im Kniegelenk. Die Hauptfunktion des Meniskus besteht darin, während der Aktivität als aktiver Stoßdämpfer zu fungieren und zur passiven Gelenkstabilität beizutragen. Die Meniskusverletzung betrifft entweder den Innen- oder den Außenmeniskus mit deutlichen Schmerzpunkten im inneren oder äußeren Gelenkspalt des Kniegelenks. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Person mit einer Meniskusverletzung als direkte Auswirkung der Meniskusverletzung im Kniegelenk eine Blockierung und eine verminderte Stabilität des Kniegelenks erfährt. Der Schaden tritt häufig in Form eines Meniskusrisses oder eines kleinen Stücks des Meniskus auf, das sich löst. Die Meniskusverletzung kann von selbst ausheilen, aber in schwereren Fällen sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich, wie z. B. eine Rehabilitation durch einen Physiotherapeuten mit Übungen zur Stärkung der Gelenke. Die ordnungsgemäße Rehabilitation einer Meniskusverletzung sollte immer mit Hilfe eines Physiotherapeuten geplant werden.

Unser meistverkauftes Produkt

Topseller
Kniebandage CoTex Basic Meniskus

Bei Meniskusverletzungen - sorgt für effektive Kompression und Stütze für eine optimale Funktion

79 €

Anatomie des Kniegelenks bei Meniskusverletzungen

Das Kniegelenk ist eines der am häufigsten verletzten Gelenke des Körpers. Es ist täglich extremen Belastungen ausgesetzt und trägt das Gewicht des gesamten Körpers. Die Knochenstruktur des Kniegelenks besteht aus drei Knochen, die sich in der Mitte des Kniegelenks treffen. Der Oberschenkelknochen (Femur) ist der größte Knochen des Körpers und trifft in der Mitte des Kniegelenks auf das Schien- und Wadenbein (Tibia). Zwischen den Knochen des Kniegelenks liegt der Meniskus. Der Meniskus ist in einen Innen- und einen Außenmeniskus unterteilt, die beide zum Kniegelenk beitragen und als Stoßdämpfer dienen. Der Meniskus ist ein dauerhafter Teil des Kniegelenks und entlastet den Ober- und Unterschenkel bei starker Belastung des Kniegelenks effektiv von Stößen. 

Dank der schalenförmigen Form des Meniskus verteilen die Menisken die Belastung im Kniegelenk effektiv. Der Belastungspunkt des Oberschenkels und des Unterschenkels ändert sich regelmäßig während der Beugung und Streckung des Kniegelenks. Der Meniskus spielt bei der Beugung und Streckung des Kniegelenks eine wichtige Rolle, da er das Körpergewicht sowohl bei der Beugung als auch bei der Streckung des Kniegelenks wirksam verteilt. 

Ursachen von Meniskusverletzungen

Meniskusverletzungen sind eine der häufigsten Ursachen für Knieschmerzen, und die Gründe dafür sind vielfältig. Das Risiko einer Meniskusverletzung steigt mit zunehmendem Alter, da der Meniskus durch so genannte degenerative Veränderungen anfälliger wird. 
Meniskusverletzungen sind ein häufiges Knieproblem im Sport. Ausgelöst und verursacht werden die Verletzungen durch direkte Torsionsgewalt bei starker Belastung des Kniegelenks mit kombinierter Verdrehung des Kniegelenks. 
Meniskusverletzungen können auch durch eine tiefe Beugung des Kniegelenks (Hocke) ausgelöst werden. 
Verletzungen des Innenmeniskus sind etwa 4-mal häufiger als Verletzungen des Außenmeniskus. Der Innenmeniskus ist mit dem Innenband verbunden und wird häufig auch bei Innenbandverletzungen beschädigt. 

Anzeichen für eine Meniskusverletzung

Meniskusverletzungen betreffen den Innen- und den Außenmeniskus. Bei einer Verletzung des Innenmeniskus treten die Schmerzen häufig im inneren Gelenkspalt zwischen Ober- und Unterschenkel auf, bei einer Außenmeniskusverletzung lokal im äußeren Gelenkspalt. Der Schmerz einer Meniskusverletzung wird oft als stechender Schmerz im Gelenk empfunden. 

  • Meniskusverletzungen können auch zu einer Blockierung des Kniegelenks führen. Die Blockierung wird häufig dadurch verursacht, dass ein Teil des beschädigten Meniskus die Bewegung des Kniegelenks blockiert. Wenn Probleme auftreten, kann es schwierig sein, die volle Streckung oder Beugung des Kniegelenks zu erreichen.
  • Bei Meniskusverletzungen ist die Kniebeuge oft ein Schmerzauslöser. Nach der Hocke kann sich das Kniegelenk steif und schmerzhaft anfühlen.
  • Das Kniegelenk schwillt lokal über dem Schmerzbereich an.

Rehabilitation bei Meniskusverletzungen

Die Behandlung von Meniskusverletzungen mit Blockadeeffekt im Kniegelenk sollte immer von medizinischem Personal untersucht werden, um chirurgische oder andere physiotherapeutische Maßnahmen zu evaluieren. 
Die Maßnahmen zielen darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Muskulatur zu stärken und Schwellungen im Kniegelenk zu verhindern. Eine Kompressions-Knieorthese bei Meniskusverletzungen ist speziell darauf ausgerichtet, das Kniegelenk zu stabilisieren und ein Anschwellen des Gelenks zu verhindern

  • Vermeiden Sie hockende und stehende Tätigkeiten und minimieren Sie die Belastung bei gebeugten Knien
  • Bei einer Instabilität des Kniegelenks in Kombination mit einer Meniskusverletzung kann eine stabilisierende Knieschiene für Meniskusverletzungen sehr effektiv helfen. Die Knieschiene sollte für optimale Stabilität und Kontrolle über seitliche Streben verfügen.
  • Vermeiden Sie bei Meniskusverletzungen eine Rotation des Kniegelenks, um den Meniskus wirksam zu entlasten und die Rotation über dem verletzten Bereich zu minimieren.
  • Ein Physiotherapeut wird ein geeignetes Rehabilitationsprogramm für Meniskusverletzungen erstellen. Die Meniskusrehabilitation sollte unter Berücksichtigung der Verletzung und der wahrgenommenen Probleme individuell gestaltet werden.

This text has been reviewed by:

My name is Maja Nilsson and I am a certified physiotherapist by the National Board of Health and Welfare. I took my physiotherapist degree, specializing in behavioral medicine, at Mälardalen University. I am further educated with in OMT level 2, CSPT (certified Sports Physiotherapist), sports medicine, dry-needling & barbell rehabilitation. I run a sports injury clinic and work with sports teams.