Hallux rigidus - steifes Großzehengelenk

Hallux rigidus bedeutet, dass das Großzehengelenk steif wird und die Fähigkeit, den Schritt abzuspulen, beeinträchtigt, was häufig zu einem problematischen Gangbild führt. Das steife Großzehengelenk wird häufig durch die Entwicklung einer Arthrose im Großzehengelenk verursacht, die zu einer eingeschränkten Bewegung des Großzehengelenks führt.

Hallux rigidus, steifes Großzehengelenk, ist ein relativ häufiges Problem, das die Beweglichkeit des Großzehengelenks beeinträchtigt. Der Hallux rigidus wird durch eine verminderte Gleitfähigkeit des knorpelüberzogenen Großzehengrundgelenks verursacht, die sich direkt in einer eingeschränkten Beweglichkeit und Steifheit des Großzehengelenks niederschlägt. Nicht selten wird der Hallux rigidus durch die Entwicklung einer Arthrose im Großzehengelenk verursacht. Arthrose wird auch als Abnutzung des Gelenkknorpels bezeichnet, die sich direkt in Form von Steifheit und eingeschränkter Bewegung der Großzehe auswirkt. 

Die Entwicklung eines Hallux rigidus wird häufig durch wiederkehrende kleine Verletzungen im Großzehengelenk bei Sport und Bewegung begünstigt, wobei das Verletzungsmuster im Laufe der Zeit zu einer Abnutzung des Gelenkknorpels beiträgt.

Die Symptome des Hallux rigidus sind häufig örtlich begrenzte Druckempfindlichkeit oder Schmerzen im Großzehengelenk. Die Versteifung des Großzehengelenks ist häufig progressiv, d. h., die Versteifung des Großzehengelenks entwickelt sich im Laufe der Zeit von einem oft weniger ausgeprägten Problem zu fortgeschrittenen Problemen mit Schwierigkeiten bei der normalen Belastung des Großzehengelenks und Problemen beim Abrollen des Schritts beim Gehen und bei sportlichen Aktivitäten. In einigen Fällen schwillt das Großzehengelenk an und die Schmerzen verstärken sich, insbesondere bei einer erhöhten Belastung des Großzehengelenks in der Abrollphase des Schritts, wenn ein Großteil der Fußlast auf dem Vorfuß liegt. 

Bei ausgeprägtem Hallux rigidus, steifem Großzehengelenk, ist die Fähigkeit, den Vorfuß zu belasten, beeinträchtigt, da die Steifheit des Großzehengelenks der Fähigkeit, den Schritt abzurollen, entgegenwirkt. Die Steifheit und die Unfähigkeit, das Großzehengelenk zu beugen, bedeuten, dass die steife Großzehe der Möglichkeit, den Schritt normal abzurollen, entgegenwirkt, was für Menschen mit Hallux rigidus oft Schwierigkeiten bedeutet, einen ganz normalen Schritt zu vollziehen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen mit Hallux rigidus ein leicht nach außen gedrehtes Gangbild haben, um das Abrollen des Schritts bei geringerer Belastung des Großzehengelenks zu erleichtern. Ein nach außen gedrehtes Gangbild ist kein normales Gangbild und erhöht das Risiko, überlastungsbedingte Probleme zu entwickeln, die mit der Kompensation eines „normalen“ Gangbildes verbunden sind. 

Beim Hallux rigidus, der steifen Großzehe, ist vor allem die Fähigkeit, das Großzehengelenk nach oben zu beugen, eingeschränkt. Die Aufwärtsbewegung des Großzehengelenks ist dieselbe Bewegung, die jedes Mal stattfindet, wenn eine Person den Schritt abrollt, wenn die Last über den Fuß nach vorne über die vordere Fußsohle verlagert wird. Wenn das Großzehengelenk das Abrollen des Schritts „verlangsamt“, beeinträchtigt dies den normalen Gang erheblich. 

Was kann man bei einem Hallux rigidus, einem steifen Großzehengelenk, tun? 

  • Da der Hallux rigidus das Großzehengelenk betrifft, das Teil des Vorfußgewölbes ist, erleben viele Menschen eine bessere Stellung und ein besseres Belastungsmuster, wenn das Vorfußgewölbe stabilisiert wird. Mit Hilfe von Vorfußpelotten kann das Vorfußgewölbe wieder in eine normale Position gebracht werden, wobei das Großzehengelenk entlastet und das gesamte Vorfußgewölbe stärker belastet wird.
     
  • 80 % der Bevölkerung sind Pronierer, d. h. die Belastung nimmt auf der Innenseite des Fußes zu, da das Längsgewölbe, das Fußgewölbe, nach unten und nach innen abfällt. Bei der Pronation nimmt die Belastung in der Setzungsphase über die Innenseite des Vorfußes zu, wo die Probleme mit dem steifen Großzehengelenk, Hallux rigidus, lokalisiert sind. Wird der Pronation mit einer Pronationseinlage entgegengewirkt, hilft dies sofort, die Belastung in der Setzungsphase über dem Großzehengelenk zu reduzieren und die Belastung zentraler über dem Vorfuß zu erhöhen.
     
  • Hohlfußeinlagen mit Rollsohle oder Kohlefaserverstärkung tragen wirksam zur Vereinfachung und Dekompression des Schrittes bei. Eine kohlefaserverstärkte Sohle ist eine starre Hohlfußeinlage, die speziell entwickelt wurde, um das Abrollen des Schrittes bei steifen Großzehengelenken zu vereinfachen. Die Kohlefaserschale an der Sohle ermöglicht eine Abrollfunktion, so dass die Belastung des steifen Großzehengelenks bei Problemen mit Hallux rigidus deutlich reduziert wird, woraufhin die Sohle den normalen Schritt vereinfacht.
     
  • Die Karbonfaser-Verstärkung hat außerdem eine einzigartige Biegefunktion, die bei Problemen mit Hallux rigidus, steifem Großzehengelenk, einen normalen Gang mit normaler Belastung über den Vorfuß weiter vereinfacht und erleichtert.
     
  • Schuhe mit einer Rollsohle erleichtern die Belastung und die Fähigkeit, den Schritt bei Problemen mit Hallux rigidus abzuwickeln, erheblich. Da der vordere Teil des Schuhs über eine eingebaute Rolle verfügt, wird das Abrollen des Schritts auf ganz natürliche Weise erleichtert und die Belastung des Vorfußpolsters und des steifen Großzehengelenks deutlich reduziert.
     
  • Bei lang anhaltenden Problemen mit Hallux rigidus kann eine Operation erforderlich sein.

This text has been reviewed by:

My name is Maja Nilsson and I am a certified physiotherapist by the National Board of Health and Welfare. I took my physiotherapist degree, specializing in behavioral medicine, at Mälardalen University. I am further educated with in OMT level 2, CSPT (certified Sports Physiotherapist), sports medicine, dry-needling & barbell rehabilitation. I run a sports injury clinic and work with sports teams.