Das Läuferknie
Das Läuferknie ist eine häufige Verletzung, die häufig Läufer betrifft, wobei die Schmerzen an der Außenseite des Kniegelenks lokalisiert sind. Die Ursache ist häufig eine mechanische Reizung des Iliotibialbandes, die durch das Gleiten der Sehne über die Außenseite des unteren Teils des Oberschenkels verursacht wird. Die mechanische Reizung, die das Läuferknie verursacht, trägt zu einer lokalen Entzündung bei. In der Ruhephase nehmen die Schmerzen ab, kehren aber wieder zurück, wenn Sie wieder aktiv sind.
Behandlung des Läuferknies
Bei einem Läuferknie können die Probleme mit einer wärmenden Kniebandage für das Läuferknie über dem Kniegelenk wirksam behandelt werden. Die Knieschiene für das Läuferknie ist eine wärmende, komprimierende Knieschiene, die oft eine direkte Schmerzlinderung bei Aktivitäten und beim Laufen bewirkt. Die Knieschiene für das Läuferknie trägt auch dazu bei, die Muskeln und Sehnen weiter zu erwärmen und Muskelverspannungen entgegenzuwirken, was die mit dem Läuferknie verbundenen Reibungsschmerzen wirksam lindern kann. Eine übermäßige Pronation des Fußes erhöht das Risiko, ein Läuferknie zu entwickeln. Mit Pronationseinlagen und pronationsausgleichenden Schuhen kann der Pronation wirksam entgegengewirkt und korrigiert werden. Die Behandlungskombination aus Knieschonern, Pronationseinlagen und aktivem Dehnen kann sehr effektiv bei den Problemen und Schmerzen des Läuferknies helfen.
Unser meistverkauftes Produkt
Anatomie des Läuferknies
Der Schmerz des Läuferknies wird an der Außenseite des Kniegelenks verursacht und betrifft Muskeln und Sehnen von der Hüfte bis hinunter zum Kniegelenk. Der Musculus tensor farscia latae, der seinen Ursprung in der Hüfte hat, geht in das iliotibiale Band über, das an der Außenseite des Oberschenkels verläuft und an der Außenseite des Unterschenkels ansetzt. Das Iliotibialband verläuft auf seinem Weg zu seinem Ansatz über dem äußeren Knochen des Oberschenkelknochens (lateraler Femurkondylus). Bei einseitiger kräftiger Beugung und Streckung des Kniegelenks, z. B. bei einseitigem Laufen, gleitet das Iliotibialband über den Oberschenkelkopf mit der Gefahr von Reizungen und Entzündungen, dem Läuferknie.
Symptome des Läuferknies
- Das Läuferknie schmerzt deutlich an der Außenseite des Kniegelenks, lokalisiert über dem unteren äußeren Oberschenkelknochenvorsprung.
- Verstärkte Schmerzen beim Laufen mit einer Schmerzentwicklung, die ein Weiterlaufen unmöglich macht.
- Druckschmerz an der Außenseite des Kniegelenks. Der Bereich kann sich wärmer anfühlen und bei stärkerer Entzündung leicht anschwellen.
Ursache des Läuferknies
Das Läuferknie ist eine mechanisch ausgelöste Reizung des Iliotibialbandes.
- Zu den Einflussfaktoren, die das Risiko, ein Läuferknie zu entwickeln, erhöhen, gehört die Pronation des Fußes. Die Pronation (Einwärtsdrehung) erhöht die Belastung des Beins durch die Einwärtsdrehung des Fußes bis ins Kniegelenk.
- Beinlängendiskrepanz
- Erhöhtes Bergtraining kann ein Läuferknie und schmerzhafte Symptome auslösen
- Überlastung, zu hohe Trainingsumfänge mit zu hoher Reibung für das Iliotibialband können das Läuferknie auslösen.
- Kurze, enge und steife Oberschenkelaußenseiten (Tensor farscia latae) erhöhen das Risiko, ein Läuferknie zu entwickeln.
Hilfe bei Laufknieproblemen, Reha für Laufknie
Wie jede Rehabilitationsmaßnahme kann auch die Reha für das Läuferknie zeitaufwändig sein. Eine Reha für das Läuferknie umfasst oft mehrere verschiedene Aktivitäten, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen.
- Bei allen entzündlichen Problemen werden die schnellsten Behandlungsergebnisse durch Entlastung erzielt. Die Entlastung besteht darin, auf Aktivitäten zu verzichten, die Schmerzen und Probleme auslösen. Schon nach wenigen Tagen lassen die Beschwerden und Schmerzen bei geringerer Belastung meist nach.
- Knieschienen für das Läuferknie tragen zu einer verstärkten Wärmeentwicklung über dem unteren Teil des Iliotibialbandes bei und sorgen oft für eine direkte Schmerzlinderung beim Läuferknie.
- Kompensieren Sie die Pronation des Fußes. Das Läuferknie kann durch eine Überpronation des Fußes ausgelöst werden. Eine stabilisierende Pronationssohle hilft oft effektiv, der Pronation entgegenzuwirken und trägt bei einem Läuferknie zu weniger Reibung im Kniegelenk bei.
- Beinlängendifferenz ausgleichen. Mit einem ausgleichenden Fersenkeil können Beinlängendifferenzen bis zu 6 mm in einem normalen Laufschuh ausgeglichen werden.
- Dehnen Sie die Muskeln, die ihren Ursprung in der Hüfte haben, und den Übergang des Muskels zum Iliotibialband mit Ansatz an der Außenseite des Unterschenkels.
Dehnen ist eine wirksame Behandlungsmethode für das Läuferknie mit dem Ziel, die Muskelspannung über dem äußeren Oberschenkelkondylus zu reduzieren, um reibungsbedingte Schmerzen im Läuferknie zu verringern.