Springerknie
Das Springerknie ist eine häufige Sportverletzung, die häufig Personen betrifft, die in explosiven Momenten trainieren und Wettkämpfe bestreiten, z. B. Leichtathletik in Sprungsportarten, Badminton, Volleyball und Gewichtheben usw. Der Schmerz des Springerknies ist an der unteren Spitze der Kniescheibe lokalisiert und hat mit einem Riss zu tun, der sich am Ansatz der Kniescheibe an der Patellasehne entzündet
Springerknie
Das Springerknie benötigt oft eine Ruhephase, um der Entzündung und dem Riss eine Chance zur Heilung zu geben. Während dieser Zeit sollten explosive Bewegungen, besonders im vorderen Oberschenkelmuskel, vermieden werden. Ein entlastender Knieschoner bringt oft sehr gute Ergebnisse bei Problemen mit dem Springerknie. Die Anatomie des Kniegelenks beim Springerknie. Der vordere Oberschenkelmuskel geht in die Patellasehne über, an der die Kniescheibe (Patella) befestigt ist. Kräftige und explosive Aktivitäten erhöhen das Risiko, den Ansatz der Kniescheibe an der Patellasehne zu beschädigen. Die schweren, sich wiederholenden Muskelanstrengungen, die mit hohen Sprüngen in der Leichtathletik oder regelmäßigen Temposteigerungen beim Fußball verbunden sind, belasten den Ansatz besonders stark und sind häufig die auslösenden Faktoren für das Springerknie. Weitere Sportarten mit erhöhtem Risiko, an einem Springerknie zu erkranken, sind Volleyball und Basketball mit hohen Sprüngen unter dem Korb oder am Netz. Die Fraktur beim Springerknie tritt häufig am unteren Rand der Kniescheibe (Apex patella) auf, wo sich der Schmerzpunkt des Springerknies entwickelt.
Spezielle Knieschoner für das Springerknie sorgen für zusätzliche Entlastung während der Aktivität
Springerknieschoner sind so konzipiert, dass sie den schmerzhaften Bereich am Ansatz der Kniescheibe an der Patellasehne entlasten. Ein Knieschützer für das Springerknie sollte immer unterhalb des unteren Randes der Kniescheibe über der Kniescheibensehne angebracht werden, um die beste Wirkung zu erzielen.
Entlastende Knieschoner
Entlastung der Kniescheibe durch Anlegen eines entlastenden Polsters unterhalb des unteren Randes der Kniescheibe über der Kniescheibensehne. Das Polster besteht in der Regel aus Polyurethan oder Silikon und verfügt über Funktionen, mit denen die Unterstützung je nach Intensität der Aktivität und den individuellen Bedürfnissen jedes Nutzers angepasst werden kann
Knieschlaufe für das Knie des Springers
Kniegurte sind die dünnsten Gurte, die sich nur darauf konzentrieren, Probleme mit dem Springerknie auf die einfachste und bequemste Weise zu lindern. Die Knieschoner beeinträchtigen den Bewegungsumfang des Kniegelenks nicht und sind einfach mit Klettverschluss zu befestigen und können nach Bedarf angepasst werden
Kreisförmige Stütze
Die runde Bandage mit einstellbarer Entlastung schafft eine Kombination aus Entlastung, lokaler Gelenkunterstützung und lokaler Kompression in der gleichen Lösung. Die zirkulären Bandagen schaffen immer eine umfassendere Unterstützung für das Knie und die Kombination der einstellbaren Entlastung trägt oft zu einer guten Wirkung bei Problemen mit dem Springerknie bei.
Fragen und Antworten
Klebeband und Knieschoner erfüllen die gleiche Funktion, wenn sie richtig geklebt werden. Der Nachteil von Klebeband ist, dass es im Laufe der Zeit viel Geld kostet und dass man Erfahrung mit dem Tapen braucht, um es richtig zu machen. Abgesehen davon, dass das Tapen relativ umständlich ist, steigt mit der Zeit das Risiko, dass die Haut durch das Tapen geschädigt wird. Der größte Vorteil einer Knieschiene besteht darin, dass die Schiene so eingestellt werden kann, dass der Grad der Unterstützung je nach Aktivität erhöht oder verringert werden kann. Wenn man sich für das Taping entscheidet, müsste die Bandage komplett neu geklebt werden, um die Unterstützung zu ändern.
Die Funktion des Knieschützers besteht darin, durch Druckausübung mit einem eingenähten Polster unterhalb der Kniescheibe eine leichte Linderung des Problems zu erreichen.
- Das Springerknie wird durch einen Riss im Ansatz der Kniescheibe an der Patellasehne verursacht. Der Riss führt zu einer lokalisierten Blutung, die sich oft entzündet und lokal am unteren Rand der Kniescheibe Schmerzen verursacht.
- Schwere, sich wiederholende Belastungen des vorderen Oberschenkelmuskels beim Springen und Landen sind oft die Ursache für das Springerknie.
- Überlastungsprobleme im Zusammenhang mit regelmäßigem hochintensivem Training mit minimaler Ruhe und Erholung.
- Das Springerknie schmerzt oft über der Kniescheibe mit spezifischen Schmerzpunkten im unteren Teil der Kniescheibe. Der Schmerz ist oft außerhalb und um die Kniescheibe und in der Patellasehne
- Verstärkte Schmerzen in Verbindung mit einer erhöhten Aktivierung des vorderen Oberschenkelmuskels. Der Schmerz des Springerknies kann z. B. durch das Auf- und Absteigen von Treppen oder das Gehen an steilen Hängen ausgelöst werden.
- Lokalisierte Schmerzen und Steifheit im Gelenk während und nach der Aktivität. In einigen Fällen tritt die Anfangssteifheit nach einer sitzenden Tätigkeit oder nach dem Schlafengehen auf.