Schlüsselbeinbruch
Schlüsselbeinbruch oder Fraktur im Schlüsselbein
Ein Schlüsselbeinbruch oder Verletzungen im Schlüsselbein können in jedem Alter auftreten. Schlüsselbeinfrakturen werden häufig durch einen direkten Sturz auf das Schlüsselbein verursacht oder beispielsweise bei Autounfällen, wenn der Anschnallgurt über dem Schlüsselbein gesessen hat. Auch ein Sturz mit ausgestrecktem Arm ohne die dämpfende Wirkung des Ellenbogens kann einen Schlüsselbeinbruch zur Folge haben.
Meistverkauften produkte
Typische Symptome bei einem Schlüsselbeinbruch
- Intensive Schmerzen im Schlüsselbein
- Probleme, den Arm zu bewegen
- Eine leicht abfallende Schulter auf der Seite der Fraktur
Reha-Maßnahmen bei einem Schlüsselbeinbruch
Schlüsselbeinfrakturen müssen immer von geschultem medizinischem Fachpersonal behandelt werden. Im Vorfeld muss festgestellt werden, ob das gebrochene Schlüsselbein unter Umständen die umliegenden Blutgefäße und Nervenbahnen beschädigt hat.
Ist die Fraktur stabil und richtig platziert, ist häufig kein chirurgischer Eingriff erforderlich. Eine stabilisierende Schlüsselbeinbandage oder eine entlastende Mitella lindern die Schmerzen und tragen zu einer stabileren Position bei, indem sie den von der Schlüsselbeinfraktur betroffenen Bereich ruhigstellen.
Um nach einem Schlüsselbeinbruch die ursprüngliche Beweglichkeit und Funktionalität zurückzuerlangen, sind regelmäßige physiotherapeutische Maßnahmen zu empfehlen.