Verletzung des hinteren Kreuzbandes PCL
Das PCL ist eines der wichtigsten stabilisierenden Bänder des Kniegelenks. Es verbindet den Oberschenkelknochen (Femur) mit dem Schienbein (Tibia) in der Mitte des Kniegelenks und verhindert, dass sich der Unterschenkel im Kniegelenk zu weit nach hinten bewegt. Hintere Kreuzbandverletzungen sind im Vergleich zu anderen Verletzungen des Kniegelenks relativ selten und treten häufig im Zusammenhang mit Situationen auf, in denen das Kniegelenk einer starken Belastung oder einem Trauma ausgesetzt ist.
PCL
PCA-Verletzungen treten häufig bei sportlichen Aktivitäten auf, z. B. bei schweren Stürzen gegen ein gebeugtes Kniegelenk, können aber auch durch Verkehrsunfälle und andere schwere Unfälle verursacht werden. Meistens müssen PCL-Verletzungen operiert werden, gefolgt von einer umfassenden Reha-Behandlung durch einen Physiotherapeuten, bei der es wichtig ist, ein Programm und eine Häufigkeit einzuhalten, um die Auswirkungen der Verletzung auf Dauer zu minimieren. Das Kniegelenk besteht aus drei Hauptknochen, die im Kniegelenk zusammenkommen. Der Oberschenkelknochen trifft im Kniegelenk auf das Schien- und Wadenbein. Das hintere Kreuzband trägt zur allgemeinen Stabilität des Kniegelenks bei und kontrolliert die Rückwärtsbewegung des Unterschenkels im Kniegelenk. Das hintere Kreuzband steht in Wechselwirkung mit dem vorderen Kreuzband und bildet zusammen ein X im Kniegelenk, das für die Stabilität des Knies nach vorne und nach hinten sorgt. Zusammen mit den beiden Seitenbändern des Kniegelenks wird die Hauptstabilität des Kniegelenks erreicht. Eine ACL-Verletzungsbandage sollte mit stabilisierenden Eigenschaften und der Fähigkeit ausgestattet sein, einer Beugung im Kniegelenk entgegenzuwirken und diese zu kontrollieren
Reversionen des hinteren Kreuzbandes werden in 3 verschiedene Bereiche eingeteilt, wobei Grad 1 eine leichte Verletzung/Einwirkung auf das hintere Kreuzband und Grad 3 eine totale Ruptur (Riss) des hinteren Kreuzbandes ist
Grad 1 bedeutet, dass eine weniger ausgedehnte Verletzung des hinteren Kreuzbandes mit häufigen Schmerzen im Knie ohne Behinderung oder Instabilität im Kniegelenk vorliegt.
Grad 2 Ein Teil des vorderen Kreuzbandes ist gerissen und das Kniegelenk wird als instabil empfunden
Grad 3 Bedeutet, dass das gesamte hintere Kreuzband gerissen ist (Totalruptur) mit weitreichenden Funktions- und Stabilitätseinbußen als Folge der Ruptur. Um die Funktion und Stabilität des Kniegelenks wiederherzustellen, sind umfangreiche Rehabilitationsmaßnahmen und häufig ein chirurgischer Eingriff erforderlich
Knieschoner, die für zusätzliche Stabilität und Kontrolle sorgen
Knieschienen, die nach einer vollständigen Rehabilitation einer VKB-Verletzung zu zusätzlicher Stabilität und Kontrolle des Kniegelenks beitragen, haben immer gelenkstabilisierende Funktionen in Form von stabilen Metallschienen, die über die Innen- und Außenseite des Kniegelenks gelegt werden. Die Schienen werden mit einem Gelenkzentrum hergestellt, das die Bewegung des Kniegelenks bei gleichzeitig erhöhter Stabilität und Kontrolle ermöglicht. Die Schienen gehen über den Oberschenkel nach oben und über die Wade nach unten, um das Kniegelenk bestmöglich zu bedecken, und bieten zusätzlichen Halt und Stabilität über dem Gelenk in den Bewegungsrichtungen nach innen und außen vom Gelenk weg.
Stabilisierungsschienen
Doppelte, starke Metallschienen sorgen für zusätzliche Stabilität und Kontrolle bei der Bewegung in und aus dem Gelenk. Die Schienen gehen nach oben über die Oberschenkel und nach unten über die Waden, um extra stabile Unterstützung zu schaffen
Begrenzt Biegen und Dehnen
Einstellbare Gelenkzentren mit Funktionen zur Begrenzung des gesamten Bewegungsumfangs (ROM) des Kniegelenks in Flexion und Extension
Einstellbare Gurtsysteme
Das Knieschutzgurtsystem schafft eine individuell anpassbare Stütze, die sich leicht verstellen und an die Bedürfnisse anpassen lässt. Die Gurte werden mit Hilfe von Klettverschlüssen fixiert und können leicht an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden
Fragen und Antworten
Es gibt nicht die eine Knieschiene, die bei allen Problemen hilft, aber die richtige Knieschiene mit Eigenschaften für die Probleme hilft oft sehr gut. Wichtig ist, dass die Wahl der Knieschiene auf der Grundlage der Verletzung oder des Problems getroffen wird. Wählen Sie daher die richtige Knieschiene für Ihre Verletzung und Ihr Problem.
Ja, die Knieschoner können problemlos bei 30° Handwäsche gewaschen werden. Produkte, die harte und weiche Komponenten enthalten, werden beim Waschen in der Maschine stark abgenutzt, daher Handwäsche. Die harten Metallschienen sind in Schienentaschen gekapselt, die geöffnet werden können, um das Waschen und Trocknen zu erleichtern.
Jeder Knieschoner hat eine eigene Größentabelle, an der Sie sich orientieren müssen. Indem Sie den Umfang gemäß der Abbildung messen und die Messung auf die Größentabelle übertragen, finden Sie die richtige Größe für sich. Wenn Sie zwischen zwei Größen liegen, sollten Sie vorzugsweise die kleinere Größe wählen, da sich die textilen Materialien von Bändern oder Schutzvorrichtungen mit der Zeit dehnen.