Hexenschuss / Akute Lumbalgie
Hexenschuss
Hexenschuss ist einer der häufigsten Schmerzzustände in der Lendenwirbelsäule, von dem die meisten Menschen im Laufe ihres Lebens irgendwann einmal betroffen sind.
Der genaue Auslöser für einen Hexenschuss lässt sich nicht unbedingt klar definieren, aber ein Hexenschuss umfasst Schmerzen in der Rückenmuskulatur und der Lendenwirbelsäule. Hexenschuss entsteht häufig durch impulsive Bewegungen, Drehungen oder das Heben von schweren Gegenständen, kann aber auch ganz plötzlich auftreten.
Meistverkauften produkte
Mehr über Hexenschuss
Bei einem Hexenschuss tritt in der Muskulatur der Lendengegend ein krampfähnlicher Zustand auf, der dazu führt, dass sich der Körper unbewusst in die Richtung des Schmerzpunktes lehnt, um auf diese Weise automatisch eine schmerzfreie Haltung einzunehmen. Aus diesem Grund führt ein Hexenschuss häufig zu einer stark geneigten Körperhaltung, die die Beweglichkeit des Betroffenen einschränkt und eine ausgeprägte Fehlbelastung von Rücken und Nacken verursacht.
Typische Symptome bei Hexenschuss
Die Symptome bei Hexenschuss können völlig verschieden sein. Jeder Betroffene empfindet die Symptome anders. Generell ist Hexenschuss sehr schmerzhaft und wird durch eine ruckartige Bewegung ausgelöst. In manchen Fällen kann ein heftiges Niesen stechende Schmerzen in der Lendenwirbelsäule verursachen.
- Der Schmerz kann ganz unterschiedlich empfunden werden, wird aber oftmals als stechend beschrieben. Diese pochenden Schmerzen treten nicht selten bei Bewegungsversuchen auf.
- Krampfartige Schmerzen im Rücken mit einer stark zusammengesunkenen Körperhaltung, die oft als schmerzfrei empfunden wird.
- Nicht selten verursacht Hexenschuss sowohl im Sitzen als auch im Stehen Schmerzen, verbunden mit einem ausgeprägten Steifheitsgefühl nach längerem Stillsitzen.
- Start- oder Anlaufschmerzen morgens oder nach längerem Sitzen.
- Bei akutem Hexenschuss empfinden viele Betroffene eine liegende Position als schmerzlindernd.
Die Behandlung von Hexenschuss
Eine Behandlung kann bei Hexenschuss von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. Bei akuten Beschwerden sollte medizinisches Fachpersonal das vorliegende Beschwerdebild diagnostizieren.
Nach der akuten Phase gibt es verschiedene Hilfsmittel zur erfolgreichen Behandlung von Hexenschuss, die physische Aktivität und Bewegung erleichtern, was meist als beste Behandlungsmethode bei Hexenschuss eingestuft wird.
Bei Problemen mit Hexenschuss sollte man nichtsdestotrotz so aktiv wie möglich bleiben. Bewegung fördert die Durchblutung und hilft oftmals dabei, den von Verspannungen betroffenen Bereich aufzulockern und das Steifheitsgefühl zu bekämpfen.
Die nach vorne gebeugte Körperhaltung, die als schmerzlindernd empfunden wird, sollte vermieden werden, um eine normale Belastung der Rückenmuskulatur zu gewährleisten. Eine stabilisierende Rückenbandage trägt effektiv zu einer Stabilisierung des betroffenen Bereichs bei Hexenschuss bei und verhindert effizient die nach vorne gebeugte Körperhaltung, die von den Betroffenen als schmerzlindernd empfunden wird.
Jede Art von physischer Aktivität sorgt bei Hexenschuss für ein Abklingen der Beschwerden, da Bewegung weitere Verspannungen bei Hexenschuss verhindert.