Hallux valgus
Hallux Valgus ist ein häufiges Problem mit erhöhter Fehlstellung des Großzehengelenks. Das Problem wird auch als schiefes Großzehengelenk bezeichnet und bedeutet, dass der vergrößerte Einwärtswinkel der Großzehe Druck auf die anderen Zehen erzeugt. Beim Hallux valgus kommt es häufig zu Problemen im Großzehengelenk und entsteht durch den erhöhten Druck von Schuhen und Sandalen.
Hallux Valgus
Hallux valgus wird oft als ein schiefes Großzehengelenk oder eine Beule über dem Großzehengelenk beschrieben und ist ein häufiges Problem im Vorfußbereich. Das Großzehengelenk hat einen normalen Winkel von bis zu 10°, bei einem Winkel von mehr als 10° kommt es oft zu einem erhöhten Druck der Großzehe auf die anderen Zehen in Kombination mit einer Verdrehung nach außen auf der Innenseite des Fußes, oft mit einer deutlichen Beule.
- Schuhwahl
Eine der wichtigsten Maßnahmen ist es, dafür zu sorgen, dass die Basis der Großzehe nicht durch Schuhe und Sandalen unter Druck gesetzt wird. Enge Schuhe, die direkt auf den Hallux-valgus-Ballen drücken, sind oft die häufigste Ursache für lokale Schmerzen im Bereich des Großzehengelenks. Um den Ballen herum befinden sich lokale Schleimbeutel (Bursa), die als Druckschutz über der Großzehe dienen. Bei starkem und anhaltendem Druck durch enge Schuhe kann der Schleimbeutel druckempfindlich und schmerzhaft werden. Mit der richtigen Schuhwahl, die dem Vorfuß Platz bietet, den Druck reduziert und nur wenige Nähte aufweist, die Probleme und Beschwerden verursachen können, lässt sich den Problemen leicht entgegenwirken.
- Vermeiden Sie Schuhe mit hohen Absätzen
Hochhackige Schuhe erhöhen die Belastung über dem vorderen Fußgewölbe und erhöhen die Belastung lokal über dem Vorfuß. Hochhackige Schuhe werden oft in schmaleren Ausführungen hergestellt, wobei durch die unzureichende Breite des Schuhs ein erhöhtes Risiko für erhöhten Druck über dem Vorfuß besteht.
Was kann man gegen Hallux-valgus-Probleme tun?
Es gibt mehrere einfache, aber oft wirksame Hilfsmittel zur Linderung von Hallux-valgus-Problemen
Stabilisierung des vorderen Fußgewölbes
Da sich der Hallux valgus häufig in Kombination mit einem abgesenkten Vorfußgewölbe entwickelt, ist es von großer Bedeutung, das Vorfußgewölbe mit Vorfußpelotten zu stabilisieren. Eine Vorfußpelotte kann den Druck auf das vordere Fußgewölbe wirksam ausgleichen und so die Belastung des Großzehengelenks verringern. Bei der Verwendung von Sandalen oder offenen Schuhen im Haus können lose Pelotten direkt in die Sandalen geklebt werden, um sicherzustellen, dass die Pelotte sicher sitzt und nicht unnötig Platz wegnimmt. In vielen Sandalen ist es nicht möglich komplette Einlegesohlen zu verwenden, so dass lose, vorgeklebte Pelotten oft die einzige Lösungen sind für offenes Schuhwerk.
Bandagen bei Hallux valgus
Es gibt viele verschiedene Bandagen für Hallux valgus, die dazu dienen, das Großzehengelenk tagsüber oder bei Problemen nachts zu begradigen. Die Bandagen sind in der Regel aus dünnem und flexiblem Material gefertigt, damit sie tagsüber in normalen Schuhen getragen werden können.
Druckentlastung des Hallux valgus
Bei der Verwendung von Schuhen, die sogar speziell für den Hallux valgus angepasst sind, besteht oft ein erhöhtes Risiko für lokalen Druck über dem Hallux valgus. Mit Hilfe verschiedener Silikoneinlagen wird oft eine direkte Druckentlastung des Hallux-valgus-Ballens erreicht, was dem Risiko entgegenwirkt, dass sich lokale Druckprobleme über dem Ballen an der Fußinnenseite entwickeln.