Daumenarthrose
Arthrose im Daumen
Arthrose im Daumen bedeutet, dass die mit Knorpel umgebene Gleitfläche Verschleißerscheinungen unterliegt und sich abnutzt. Der Knorpel im Daumen trägt zu einer normalen Funktion der Gelenke bei und ermöglicht die uneingeschränkte Beweglichkeit des Daumens, sodass der Daumen problemlos und schmerzfrei eingesetzt werden kann. Arthrose im Daumen wird auch als Gelenkverschleiß oder Gelenkabnutzung bezeichnet, da die Funktionalität des Daumens bei Arthrosebeschwerden auf unterschiedliche Weise beeinträchtigt wird.
Meistverkauften produkte
Mehr...
Bei Daumenarthrose treten Schmerzen und Steifheit häufig zuerst im Daumengrundgelenk auf, deutliche Zeichen einer beginnenden Arthrose. Ein frühes Anzeichen von Arthrose im Daumen sind ein dumpfer Schmerz und eingeschränkte Kraft im Daumen. Handgriffe, wie das Öffnen einer Konservendose oder das Halten einer Milchtüte, können Probleme bereiten. Arthrose im Daumen kann effektiv mit einer entlastenden und stabilisierenden Daumenorthese behandelt werden, die den Daumen stützt und einen annähernd normalen Gebrauch des Daumens und der Hand ermöglicht.
Die Funktionalität und Anatomie des Daumens - Daumenarthrose
Der Daumen ist ein wesentlicher Bestandteil der Hand und seine Funktionalität trägt zur Optimierung der Greiffunktion der Hand bei. Der Daumen besitzt eine einmalige Beweglichkeit und ist an den meisten Handgriffen beteiligt. Er besteht aus mehreren Knochen und weist eine komplexe Bänder-, Sehnen- und Muskelstruktur auf, welche die verschiedenen Gelenke des Daumens stabilisiert und den großen Bewegungsumfang des Daumens ermöglicht.
Bei Arthrose im Daumen ist hauptsächlich das Grundgelenk des Daumens betroffen, das häufig auch als CMC-Gelenk bezeichnet wird. Bei einer Daumenarthrose sitzt der Schmerzpunkt oftmals weiter unten in Richtung Handgelenk.
Ursachen für Arthrose im Daumen
Bei Arthrose im Daumen ist die äußere Knorpelschicht der Gleitflächen beeinträchtigt. Der Gelenkknorpel dient in erster Linie als Gleitfläche im Gelenk und ermöglicht die reibungslose Beweglichkeit der Gelenke im Daumen. Der Gelenkknorpel im Daumen nutzt sich mit der Zeit ab und unterliegt natürlichen, altersbedingten Verschleißerscheinungen. Bei kontinuierlich ausgeführten einseitigen Handgriffen, an denen der Daumen im größeren Umfang beteiligt ist, steigt das Risiko einer Daumenarthrose. Bei Arthrose im Daumen besteht eine gewisse erbliche Veranlagung.
Typische Symptome bei Arthrose im Daumen
Arthrosebeschwerden entwickeln sich häufig schleichend und beginnen mit einem dumpfen lokalen Schmerz im Daumen und im Bereich des Handgelenks.
- Schmerzen bei Gebrauch des Daumens, vor allem beim Heben schwererer Gegenstände und beim Bewegen des Daumens gegen einen Widerstand
- Weniger Kraft, vor allem wenn der Daumen in Verbindung mit dem Zeigefinger eingesetzt wird, dem so genannten Daumen-Zeigefinger-Griff, einer besonders wichtigen Funktion der Hand.
- Lokale Schwellung am Daumengrundgelenk mit begrenztem Bewegungsradius des Daumens
- Bei fortschreitendem Verlauf der Arthrose geht der Belastungsschmerz auch in Ruheschmerz über.
Die Behandlung von Arthrose im Daumen
Zur Behandlung von Arthrose im Daumen wird häufig eine Daumenbandage oder eine Daumenorthese eingesetzt, die dem Daumen Halt verleiht und entlastet. Daumenorthesen, die bei Arthrose zum Einsatz kommen, sind mit einer stabilisierenden Schiene ausgestattet, die an der Außenseite des Daumens in Richtung Handgelenk verläuft und für besonders effektiven Halt und Entlastung sorgt.
Daumenorthesen für Daumenarthrose ermöglichen bei vorschriftsmäßiger Anwendung häufig den normalen Gebrauch und Einsatz des Daumens. Daumenorthesen wirken darüber hinaus lokalen Schwellungen am Daumengrundgelenk entgegen und sind eine so genannte konservative Behandlungsmethode bei Arthrose im Daumen.
Arthrose im Daumen wird häufig mit Krankengymnastik behandelt sowie einem speziell konzipierten Trainingsprogramm zur Erhaltung der Beweglichkeit und Kraft des Daumens.
Falls Ihre Behandlung nach ein paar Wochen keine deutlichen Verbesserungen bewirkt hat, empfehlen wir Ihnen, den Rat eines Arztes einzuholen.