Vermindertes Fersenfettpolster
Die Behandlung eines verminderten Fersenfettpolsters (Fat pad syndrome)
Das körpereigene Fersenfettpolster unter dem Fersenbein dient als der effektivste Stoßdämpfer des Körpers. Wenn das Fersenfettpolster übermäßig beansprucht wird, kann es seitlich „breitgetreten” werden, d.h. sein Umfang nimmt ab und es vermindert sich. Das hat häufig eine Schädigung des Bindegewebessegments in der Ferse zur Folge, welche die abfedernde Funktion des Fersenfettpolsters bei Belastung zusätzlich verschlechtert. Fersenschmerzen gehören zu den häufigsten Fußbeschwerden, und ein vermindertes Fersenfettpolster (Fat pad syndrome) ist eines der gängigsten Fersenprobleme. Ein vermindertes Fersenfettpolster lässt sich mit einer stoßdämpfenden orthopädischen Fersenpolster-Einlage effektiv behandeln.
Meistverkauften produkte
Mehr über ein vermindertes Fersenfettpolster
Das körpereigene Fersenfettpolster unter dem Fersenbein dient als der effektivste Stoßdämpfer des Körpers. Das körpereigene Fersenfettpolster besteht aus kleinen mit Fett gefüllten Segmenten, die von starkem Bindegewebe umgeben sind. Die Konstruktion der mit Fett gefüllten Segmente und das starke Bindegewebe sorgen für eine stabile und stoßdämpfende Struktur. Das Fersenfettpolster wirkt bei Belastung von unten beim Aufsetzen der Ferse stoßdämpfend.
Bei regelmäßiger Belastung von der Seite der Ferse, häufig verursacht durch schlechtes Schuhwerk oder eine ausgeprägte Pronation des Fußes, können die kleinen Bindegewebesegmente beschädigt werden, ein Symptom, das häufig als vermindertes Fersenfettpolster bezeichnet wird. Wenn das Bindegewebe beschädigt wird, wird das Fettgewebe seitlich breitgetreten. Die Schwächung des Bindegewebes führt zu einer deutlich verschlechterten Funktion des Fersenfettpolsters das leichter seitlich flach getreten wird. Ein vermindertes Fersenfettpolster bedeutet, dass beim Aufsetzen der Ferse das Fersenbein stärker beansprucht wird, was häufig eine direkte Schmerzentwicklung zur Folge hat.
Bei einem verminderten Fersenfettpolster sitzt der Schmerzpunkt häufig am äußeren Rand der Ferse bzw. direkt über dem am intensivsten belasteten Bereich der Ferse.
Ein vermindertes Fersenfettpolster lässt sich effektiv mit einer stabilisierenden und stoßdämpfenden orthopädischen Fersenpolster-Einlage behandeln. Die anatomische Konstruktion der Fersenpolster-Einlage sorgt für guten Halt und mehr Dämpfung der schmerzenden Ferse. Die Fersenpolster-Einlagen bestehen aus einem extrem strapazierfähigen und stoßdämpfenden Gummimaterial. Das einzigartige und patentierte Waffelmuster unter dem Fersenbein trägt effizient zu mehr Stoßdämpfung bei einem kräftigen Auftreten mit der Ferse bei. Die Ränder und die Konstruktion der Fersenpolster-Einlagen stützen das Fersenfettpolster und tragen dazu bei, dass es unter dem Fersenbein für eine optimale Stoßdämpfung wieder erhöht und nicht weiter seitlich flach getreten wird.