Schmerzen im Knie

Das Kniegelenk ist eines der kompliziertesten Gelenke des Körpers mit einer hohen Häufigkeit von Muskel-Skelett- und Bandproblemen. Die Hauptfunktion des Kniegelenks, die darin besteht, zusammen mit den Hüft- und Fußgelenken das Körpergewicht zu tragen, führt zu einer oft starken Belastung des Kniegelenks. Knieschmerzen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, wobei die Hauptursache strukturelle Schäden an den Knochen- oder Knorpeloberflächen des Kniegelenks sind. Bandverletzungen betreffen häufig eines der vier Hauptbänder im Kniegelenk, die für die passive und aktive Gelenkstabilität im Kniegelenk sorgen. Sehnenverletzungen im Kniegelenk betreffen häufig die große und stark belastete Patellasehne, die über die gesamte Vorderseite des Kniegelenks verläuft und an der auch die Kniescheibe ansetzt.

Unser meistverkauftes Produkt

Topseller
Kniebandage SRX Multi

SRX Multi ist ein einzigartiger Knieschutz, der speziell für Cross-Fit und Multisport entwickelt wurde und zusätzlichen Halt und eine optimale Passform bietet.

35 €

Körperliche Aktivität ist oft eine der besten und wichtigsten Möglichkeiten, ein Gelenk zu stärken und künftigen Verletzungen vorzubeugen. Angesichts der Anfälligkeit des Kniegelenks bei Kontaktsportarten werden viele Verletzungen und Probleme durch direkte traumatische Situationen verursacht. Ein Trauma des Kniegelenks führt häufig zu Rissen in den umliegenden Bändern, die in vielen Fällen reißen oder sich dehnen, was zu einer verminderten Stabilität und lokalen Schmerzen im Bereich der Verletzung führt. Bei älteren Menschen ist häufig eine Arthrose des Kniegelenks die Ursache für die Schmerzen im Kniegelenk. Arthrose, auch Abnutzungsschaden genannt, wird durch die Abnutzung der glatten Knorpeloberfläche des Kniegelenks verursacht, was zu einem schmerzhaften und oft instabilen geschwollenen Knie führt.

Andere Ursachen für Knieschmerzen sind Meniskusverletzungen. Der Meniskus, der als stoßdämpfende Platte zwischen Ober- und Unterschenkel fungiert, sitzt in der Mitte des Kniegelenks. Der Meniskus trägt zur passiven Stabilität des Gelenks bei und kann aufgrund von Überlastung oder Gewalteinwirkung reißen. Der Meniskus wird in einen Innen- und einen Außenmeniskus unterteilt. Je nachdem, welcher Teil verletzt ist, treten die Schmerzen bei Außenmeniskusverletzungen häufig lokal an der Außenseite des Kniegelenks und bei Innenmeniskusverletzungen lokal an der Innenseite auf.

Schmerzen an der Vorderseite des Knies, die in der Rückseite oder unter der Kniescheibe lokalisiert sind, stehen häufig im Zusammenhang mit Problemen der Kniescheibe. Die Rückseite der Kniescheibe gleitet gegen den Oberschenkelknochen, die gesamte Gleitfläche ist mit Gelenkknorpel überzogen, der sich im Laufe der Jahre abnutzen kann, was zu verstärkten Knieschmerzen und insbesondere zu Schmerzen hinter der Kniescheibe führt. Weitere Probleme mit Schmerzen im Bereich der Kniescheibe können in direktem Zusammenhang mit der Instabilität der Kniescheibe stehen. Wenn die Grundstabilität der Kniescheibe beeinträchtigt ist, steigt das Risiko von Verdrehungen der Kniescheibe, die sich in der Regel nach außen vom Körper wegdreht.

Das Läuferknie ist eine häufige Ursache für Knieschmerzen, insbesondere an der Außenseite des Kniegelenks über der so genannten ITB-Sehne. Das Läuferknie steht in direktem Zusammenhang mit dem so genannten Sprintermuskel in der Hüfte, der in eine große ITB-Sehne übergeht, die über die Außenseite des Oberschenkels und des Kniegelenks verläuft. Die Ursache von Knieschmerzen im Zusammenhang mit dem ITB ist häufig eine örtlich begrenzte Entzündung der Sehne an der Außenseite des Kniegelenks. Schmerzen an der Vorderseite des Kniegelenks am oberen Teil des Unterschenkels bei Kindern im Wachstum sind oft Schlatter. Schlatter ist eine örtlich begrenzte Sehnenansatzentzündung, die in einer nicht knöchernen Wachstumszone entsteht, in der die Patellasehne ansetzt. Schlatter betrifft in der Regel Heranwachsende im Alter zwischen 8 und 15 Jahren und ist eine häufige Ursache für Knieschmerzen bei Kindern. Knieschmerzen sind auch oft eine direkte Folge von Überlastung des Kniegelenks. Training und Bewegung sind immer äußerst wichtig für ein gesundes Kniegelenk, aber in manchen Fällen führt zu viel Bewegung oder zu hartes Training zu einer lokalen Überlastung des Knies. Eine Überlastung des Kniegelenks führt häufig zu Schmerzen und Problemen im Zusammenhang mit lokalen Entzündungen in den Muskeln, Muskelansätzen, Sehnen oder Sehnenansätzen um das Kniegelenk herum. Das Kniegelenk ist besonders anfällig für Überlastungen, da das Kniegelenk bei Bewegungen oft das gesamte Körpergewicht aufnimmt. Die Bedeutung einer langsamen Steigerung der Bewegung bzw. des Bewegungsumfangs ist eine wirksame Methode, um überlastungsbedingten Problemen im Kniegelenk entgegenzuwirken.

This text has been reviewed by:

My name is Maja Nilsson and I am a certified physiotherapist by the National Board of Health and Welfare. I took my physiotherapist degree, specializing in behavioral medicine, at Mälardalen University. I am further educated with in OMT level 2, CSPT (certified Sports Physiotherapist), sports medicine, dry-needling & barbell rehabilitation. I run a sports injury clinic and work with sports teams.